Der Mietspiegel ist ein wichtiges Instrument bei der Bestimmung des Mietpreisniveaus in einer Gemeinde. In einer Mietpreistabelle werden die durchschnittlichen Quadratmeterpreise ähnlicher Wohnungen aufgeführt, einschließlich der Spanne der Mietpreise. Der Mietspiegel dient als Vergleichskriterium bei der Vermietung von Immobilien und kann zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Mietspiegel unterschieden werden. Während der einfache Mietspiegel ohne wissenschaftliche Methoden erstellt wird und gerichtlich abgelehnt werden kann, basiert der qualifizierte Mietspiegel auf wissenschaftlichen Maßnahmen und ist verbindlicher. Vermieter sind verpflichtet, qualifizierte Mietspiegel bei Mieterhöhungen zu berücksichtigen. Eine Mieterhöhung bei Neuvermietung einer Immobilie darf die ortsüblichen Vergleichsmieten um maximal 20 Prozent überschreiten, sofern keine Mietpreisbremse gilt. Der Mietspiegel ist daher ein wichtiges Instrument für Mieter und Vermieter, um den fairen Preis für eine Immobilie zu bestimmen.
Baukindergeld
Das Baukindergeld ist eine staatliche Förderung für Familien mit Kindern, die ihren eigenen Wohnraum kaufen oder bauen möchten. Es wurde von der Bundesregierung eingeführt, um