Ein Grenzstein ist eine wichtige Markierung, die die Grenzpunkte eines Grundstücks kennzeichnet und somit dem Eigentumsschutz dient. Neben den Bezeichnungen Abmarkung, Weiser, Grenzpfahl oder Grenzzeichen ist der Grenzstein am häufigsten anzutreffen. Typischerweise bestehen Grenzsteine aus Materialien wie Granit und Beton, aber auch Kunststoff und Eisenrohre können verwendet werden. Ein Kreuz auf der Oberfläche kennzeichnet in der Regel den Grenzstein.
Der Grenzstein gibt Auskunft über die Grenze des Grundstücks und ist somit beispielsweise beim Hausbau von großer Bedeutung, um den erforderlichen Abstand zum Nachbargrundstück einzuhalten. Die Grundstücksgrenze ist eine imaginäre, gerade Linie und regelt eindeutig die Ausdehnung des entsprechenden Grundstücks.
Die Suche nach Grenzsteinen kann sich schwierig gestalten, insbesondere in der Stadt, wo sie oft bodenbündig gesetzt werden, um Stolperfallen zu vermeiden. Es ist jedoch möglich, bei der zuständigen Behörde nachzufragen und die exakten Koordinaten des Grenzsteins zu ermitteln. Hierfür sollte die Flurnummer, die im Grundbuch und auf der Flurkarte zu finden ist, angegeben werden.