Bei einem Hausbau ist ein Gesims ein unverzichtbares Gestaltungselement. Das horizontale, brettartige Bauteil ragt aus der Wand heraus und dient als wichtiger Bestandteil der europäischen Architektur zur Gliederung und Betonung der Außenwände. Ursprünglich wurden Gesimse bei antiken Tempelbauten eingesetzt und schützen die darunterliegenden Wände vor Witterungseinflüssen. Gesimse können nicht nur an Außenwänden, sondern auch über Fenstern und Türen angebracht werden. Beliebt sind Gesimse als Renovierungsprojekt.
Es gibt verschiedene Arten von Gesimsen:
- Das Dachgesims befindet sich auf der Außenmauer direkt unterhalb des Daches und dient als Abschluss.
- Das Giebelgesims verläuft entlang des Giebels und bildet zusammen mit diesem ein dreieckiges Giebeldreieck.
- Das Sockelgesims befindet sich am oberen Ende des Sockels und schließt diesen ab.
- Das Gurtgesims verläuft auf Höhe jedes Stockwerks und betont die einzelnen Etagen des Gebäudes.
- Das Fenstergesims befindet sich unterhalb einer Reihe von Fenstern und fasst diese optisch zusammen.
Mit einem Gesims können Sie Ihrem Haus einen individuellen Charakter verleihen und es vor Witterungseinflüssen schützen. Als beliebtes Renovierungsprojekt sollten Sie die verschiedenen Arten von Gesimsen in Betracht ziehen und die beste Option für Ihr Haus auswählen.