Fachwerkhäuser werden in der Skelettbauweise errichtet und sind ein prachtvoller Anblick. Das Stützskelett besteht aus Holzbalken, üblicherweise Eiche oder Tanne, und die Zwischenräume („Gefach“) sind gefüllt mit Mauerwerk oder lehmverputztem Holzgeflecht. Fachwerkhäuser überzeugen durch ihre geringe Einsturzgefahr sowie ein gesundes Raumklima dank der natürlichen Baustoffe. Zudem bieten sie individuelle Gestaltungsmöglichkeiten der Räume und sind witterungsbeständig und sehr stabil.
Allerdings haben Fachwerkhäuser auch Nachteile, wie zum Beispiel hohe Baukosten und erhöhte Brandgefahr.