Bauerwartungsland bezeichnet unerschlossenes Land, das voraussichtlich in Zukunft als Bauland ausgewiesen wird. Der Erwerb einer solchen Fläche ist jedoch mit einem gewissen Risiko verbunden, da nicht sicher ist, ob und wann das Grundstück als Bauland ausgewiesen wird. Käuferinnen können Bauerwartungsland in der Regel zu einem niedrigeren Preis als bereits angebundenes Bauland erwerben. In Gemeinden wird Bauerwartungsland im Flächennutzungsplan als zukünftiges Bauland gekennzeichnet. Für Eigentümerinnen, die Bauerwartungsland verkaufen möchten, ist ein niedrigerer Verkaufspreis zu erwarten als bei bereits erschlossenem Bauland. Jedoch erzielt Bauerwartungsland aufgrund der erwarteten baulichen Nutzung höhere Preise als reines Ackerland. Die Unterscheidung zwischen Bauland, Rohbauland und Bauerwartungsland ist beim Kauf und Verkauf von Grundstücken wichtig. Bauland ist bereits an Strom-, Wasser- und Telefonnetze angebunden, während bei Rohbauland eine baldige Nutzung als Bauland erwartet wird. Der Zeitpunkt der Erschließung von Bauerwartungsland ist jedoch noch nicht absehbar.
Nachlassregelungen
Wenn Sie ein Haus vererben möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihren letzten Willen zu dokumentieren. Sie können ein handschriftliches Testament erstellen und es selbst unterzeichnen.