Bebauungsplan

Regeln für Bauherren

Wenn Sie ein Haus bauen möchten, müssen Sie sich an den Bebauungsplan halten. Dieser legt fest, welche Art von Gebäuden wo und wie gebaut werden dürfen. Der Bebauungsplan ist in Deutschland verbindlich und wird von den Gemeinden aufgestellt. Wenn Sie den Bebauungsplan ignorieren, kann das zu rechtlichen Konsequenzen führen.

Im Gegensatz zum Flächennutzungsplan, der die grobe Nutzung des Bodens festlegt, gibt der Bebauungsplan sehr detailliert vor, wie ein Grundstück bebaut werden darf. Er regelt u. a. die Art, Höhe, Breite und Länge der Gebäude sowie die Art der Dachdeckung, die Farbe der Fassade und die Anzahl der Parkplätze.

Achten Sie darauf, dass Ihr Bauvorhaben mit dem Bebauungsplan in Einklang steht. Ist das nicht der Fall, kann die Gemeinde den Bauantrag ablehnen oder eine Änderung des Bebauungsplans verlangen. Beides kann mit erheblichen Kosten und Verzögerungen verbunden sein.

Holen Sie sich am besten schon in der Planungsphase fachlichen Rat von einem Architekten oder Bauingenieur ein, um sicherzustellen, dass Ihr Bauvorhaben mit dem Bebauungsplan vereinbar ist.

Was regelt der Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan ist für Bauherren bei der Planung ihres Hauses unerlässlich, da er vorgibt, wie und ob ein Grundstück bebaut und genutzt werden kann. Er regelt Art und Maß der baulichen Nutzung eines bestimmten Gebiets gemäß den Vorgaben des Baugesetzbuchs und des Flächennutzungsplans. Die städtebauliche Ordnung wird durch verbindliche Regelungen wie die Art der Bebauung, Anzahl der Vollgeschosse, Baugrenzen, Baulinien und weitere Vorschriften gewährleistet. Die Eintragung einer Baulast ist nicht im Bebauungsplan enthalten, sondern im Baulastenverzeichnis zu finden. Daher empfiehlt es sich, dieses Verzeichnis auf mögliche Einschränkungen zu überprüfen. Der Bebauungsplan definiert außerdem verschiedene Gebietsarten wie Kleinsiedlungs-, Reine Wohn-, Gewerbe- oder Mischgebiete und legt fest, welche Bauweise innerhalb eines bestimmten Bereichs erlaubt ist. Bauherren sollten daher unbedingt den Bebauungsplan prüfen, bevor sie mit der Planung ihres Hauses beginnen.

SONTONA
Ratgeber

Noch Fragen offen?
Fragen Sie doch einfach uns!

Erbschaftssteuer

Wenn eine Immobilie Bestandteil einer Erbschaft in Deutschland ist, können Erben mit Erbschaftssteuern konfrontiert werden. Es ist daher wichtig, dass sowohl Erblasser als auch Erben

Weiterlesen »

Abstandsfläche

Eine Abstandsfläche ist ein bestimmter Mindestabstand, der gemäß den Bauvorschriften eingehalten werden muss, um die Nutzung von Gebäuden und anderen Bauwerken zu regulieren. Der Zweck

Weiterlesen »

Kontakt

Immobilienverkauf- und Vermietung in ganz Deutschland. Unsere Kundenbetreuung steht Ihnen auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten zur Verfügung, um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten. 

Für eine Kontaktaufnahme steht Ihnen das nebenstehende Kontaktformular zur Verfügung. Alternativ können Sie uns auch per E-Mail unter info@sontona.deerreichen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie wollen Ihre Leidenschaft für Immobilien zum Beruf machen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!