Ein Bausparvertrag ist eine attraktive Möglichkeit für Kapitalanlegerinnen, die ein Haus bauen, renovieren oder eine Immobilie erwerben möchten. Dabei handelt es sich um ein spezielles Darlehen, das bei einer Bausparkasse abgeschlossen wird. Mit einem Bausparvertrag kann man Eigenkapital für das zukünftige Immobilienprojekt ansparen, indem ein Sparplan und ein Immobiliendarlehen kombiniert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Bausparvertrag vor steigenden Zinsen schützt. Nutzen Sie jetzt die Chance, sich mit einem Bausparvertrag auf Ihre Traumimmobilie vorzubereiten!
Wie funktioniert ein Bausparvertrag?
Ein Bausparvertrag ist ein besonderes Darlehen, das Kapitalanlegerinnen mit dem Ziel, zukünftig ein Haus zu bauen, zu renovieren oder eine Immobilie zu kaufen, bei einer Bausparkasse abschließen können. Das Prinzip des Bausparvertrags basiert auf einer Gemeinschaft, in der Sparer ihre Beiträge in einen gemeinsamen Topf einzahlen, aus dem andere Bausparer ein Darlehen erhalten. Eine ausgewogene Balance zwischen Einzahlungen und Darlehensabrufen ist dabei wichtig. Bei Vertragsabschluss wählt man eine Bausparsumme und spart in der vereinbarten Laufzeit zwischen 30 und 50 Prozent der Summe an, abhängig vom Anbieter. Die Laufzeit beträgt in der Regel 7 bis 10 Jahre, und die monatliche Sparrate wird entsprechend kalkuliert. Der Vertrag ist zuteilungsreif, wenn die angesparte Summe und eine Bewertungszahl erreicht sind. Die Bewertungszahl wird aus dem Guthaben, den Einzahlungen und der Laufzeit ermittelt, wobei auch die liquiden Mittel der Bausparkasse eine Rolle spielen. Nach der Zuteilung kann man das Bauspardarlehen in Anspruch nehmen, das zwischen 50 und 70 Prozent der Bausparsumme ausmacht. Eine wohnwirtschaftliche Verwendung des Darlehens ist wichtig. Alternativ kann man auch das Guthaben auszahlen lassen, ohne das Darlehen zu beanspruchen. Der Bausparvertrag setzt sich aus drei Phasen zusammen: der Ansparphase, der Zuteilungsphase und der Darlehensphase. Der Bausparvertrag sichert zudem Bausparer vor steigenden Zinsen ab.