Wenn Sie ein Bauvorhaben planen, müssen Sie in der Regel einen amtlichen Lageplan erstellen lassen. Der Lageplan ist ein wichtiger Bestandteil des Bauantrags und der Baugenehmigung. Er besteht aus einem schriftlichen und einem zeichnerischen Teil. Im schriftlichen Teil wird der Bauherr, das Baugrundstück sowie gesetzliche Vorgaben des Bauvorhabens festgelegt. Im zeichnerischen Teil wird das Gebäude maßstabsgetreu dargestellt, inklusive Dachform und -neigung.
Für die Erstellung des amtlichen Lageplans ist ein vereidigter Fachmann oder ein öffentlich bestellter Vermessungsingenieur zuständig. Der Lageplan wird anhand der Flurkarte erstellt und enthält wichtige Informationen wie die Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl und Baumassenzahl. Diese Zahlen legen fest, wie viel Fläche bebaut werden darf und wie groß das Gebäude sein darf.
Wenn Sie einen amtlichen Lageplan benötigen, können Sie diesen beim Katasteramt beantragen. Die Kosten für den Lageplan können je nach Umfang und Komplexität des Bauvorhabens variieren. In jedem Fall ist der Lageplan ein wichtiges Dokument, das Sie bei Ihrem Bauvorhaben benötigen.