. 

1) Informationen über die Verantwortlichen 

Kevin Brugger, Markus Dohr, Vincent Schuller 

 

2) Kontaktdaten des DSB 

Tobias Strübing // verdat24 GmbH 

kontakt@verdat24.de 

Rinchnacher Weg 10, 10318 Berlin 

Tel. 030 209 28 419 

Fax 030 209 28 803 

 

3) Zwecke der Verarbeitung 

Verarbeitungszwecke und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten 

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. 

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. 

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte 

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist. Das betrifft insbesondere die Versicherungsträger, mit denen wir zusammenarbeiten und deren Versicherungsschutz wir vermitteln. 

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. 

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. 

Erster Zweck: Besuch der Webseite 

  • Server-Logfiles: Unsere Webseite erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, welche in Logfiles eines Servers temporär gespeichert werden. Eine Logdatei wird im Zuge eines automatischen Protokolls des verarbeitenden Computersystems erstellt. Erfasst werden können:  
  • Welchen Internet-Service-Provider Sie verwenden 
  • Wie Sie auf die Webseite gelangt sind (vorherige Seite, Hyperlink etc.) 
  • Ihre IP-Adresse, die Ihr Internet-Access-Provider Ihrem Computer bei der Verbindung zum Internet zuweist 
  • Zugriff auf die Webseite (Datum, Uhrzeit und Häufigkeit) 
  • Die Menge der gesendeten Daten 
  • Welchen Browser und welche Browserversion Sie verwenden 
  • Das von Ihnen verwendete Betriebssystem 

Die Erfassung und Speicherung dieser Daten ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich, um die Funktionalität der Webseite sicherzustellen und die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern. 

. 

Information zu Cookies: Cookies: Um die volle Funktionalität der Webseite zu ermöglichen und für die Besucher zu optimieren, setzt unsere Homepage „Cookies“ ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer verbleiben und Daten zur Sitzungserkennung enthalten. Es ist dadurch nicht möglich, einzelne Besucher persönlich zu identifizieren. Zudem ist es jederzeit möglich, alle auf dem PC befindlichen Cookies eigenständig zu löschen und so die Wiedererkennung unmöglich zu machen. Wir verwenden sowohl sitzungsbezogene als auch permanente Cookies. Sitzungsbezogene Cookies werden beim Schließen des Browsers wieder gelöscht; permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Computer, können von Ihnen aber jederzeit manuell gelöscht werden. Unsere permanenten Cookies haben je nach Cookie eine unterschiedliche Laufzeit. Die Laufzeiten der verschiedenen Cookies betragen 30 Minuten bzw. bis zu 6 Monate und maximal 2 Jahre. 

Google reCAPTCHA 

Auf unserer Website nutzen wir den Google-Dienst „Google reCAPTCHA“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

reCAPTCHA ist ein Dienst, der unterscheidet, ob eine bestimmte Handlung auf der Website von einem Menschen oder von einem Computerprogramm vorgenommen wird. Wir nutzen diesen Dienst, weil automatisierte Computerprogramme oft missbräuchlich auf Webseiten wie der unseren eingesetzt werden. 

Der Dienst Google-reCAPTCHA erfasst mindestens folgende Daten des Nutzers und leitet diese an Google weiter: 

  • Von welcher Seite der CAPTCHA eingebunden wird 
  • User-Agent des Browsers 
  • IP-Adresse des Nutzes 
  • Bildschirm- und Fensterauflösung des Nutzers 
  • Eingestellte Sprache im Browser des Nutzers 
  • Zeitzone des Nutzes 
  • Installierte Browser-Plugins beim Nutzer 
  • Prüfung, ob ein Google-Cookie gespeichert wurde (Speicherung erfolgt, wenn kein Cookie registriert wird). 

 

Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Bitte beachten Sie dazu auch die Datenschutzbestimmungen und die Nutzungsbedingungen von Google Ireland Limited unter den folgenden Links: 

https://policies.google.com/privacy?hl=de 

https://policies.google.com/terms?hl=de. 

 

GoogleMaps: 

Auf unserer Website bieten wir den Google-Dienst „GoogleMaps“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Der Dienst GoogleMaps erfasst mindestens folgende Daten des Nutzers und leitet diese an Google weiter: 

  • Von welcher Seite GoogleMaps genutzt wird 
  • Eingegebene Daten und Adressen 
  • User-Agent des Browsers 
  • IP-Adresse des Nutzes 
  • Bildschirm- und Fensterauflösung des Nutzers 
  • Eingestellte Sprache im Browser des Nutzers 
  • Zeitzone des Nutzes 
  • Installierte Browser-Plugins beim Nutzer 
  • Prüfung, ob ein Google-Cookie gespeichert wurde (Speicherung erfolgt, wenn kein Cookie registriert wird). 

 

 

Bitte beachten Sie dazu auch die Datenschutzbestimmungen und die Nutzungsbedingungen von Google Ireland Limited unter den folgenden Links: 

https://policies.google.com/privacy?hl=de 

https://policies.google.com/terms?hl=de. 

Analysetools 

Google Analytics 

Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.  

Zur Deaktivierung von Google Analytiscs stellt Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Browser-Plug-In zur Verfügung.  

Google Analytics verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern. Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung unseres Websiteangebotes durch Google. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Nutzung unserer Seiten (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.  

Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking ) zu gewährleisten. Ist die Anonymisierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „Privacy Shield“-Abkommens und ist beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert und nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung unserer Websites auszuwerten, Berichte für uns diesbezüglich zu verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen an uns zu erbringen. Mehr erfahren Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. 

Google Web Fonts 

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. 

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/ 

Facebook Pixel 

Wir verwenden mit unserer Webseite den Dienst Facebook Pixel, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Wenn Sie dieWebseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php. 

 

Information über Plug-ins: Sofern Social Plug-ins von Internetnetzwerken (z.B. Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn oder Xing) zum Einsatz kommen, ist ein Hinweis auf deren Datenschutzerklärung unerlässlich. Denn sie erheben bzw. übermitteln eigenständig Daten. 

Der Einsatz solcher Social Plug-ins ist – wie schon in der Vergangenheit – rechtlich höchst kritisch. Denn sowohl die Rechtsprechung als auch die Aufsichtsbehörden erachten die Weiterleitung von Daten an die Anbieter der Social Plug-ins ohne ausdrückliche vorherige Einwilligung des Nutzers in der Regel als unzulässig. 

Egal, wie ausführlich oder gut die Belehrung ist: Ein Restrisiko verbleibt. Es empfiehlt sich jedenfalls ein Hinweis, dass der Nutzer sich aus seinem Profil des jeweiligen Dienstes ausloggen sollte, wenn er eine Zuordnung, dass er die Webseite besucht hat, unterbinden möchte. 

Zudem empfiehlt sich der Hinweis auf Add-ons für den Browser, die das Laden von Daten verhindern können. 

Zweiter Zweck: Nutzung von Services/Diensten auf der Webseite 

  • Kontaktformular: Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 
  • Leadmarkt.ch Sofortbewertungstool (https://leadmarkt.ch/datenschutz) 

 

4) Rechtsgrundlage 

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten ist in Art. 6 Abs. 1 DSGVO geregelt. Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist: 

 

  1. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben; 
  1. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen; 
  1. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt; 
  1. Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen; 
  1. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; Die Datenverarbeitung ist bereits dann rechtmäßig, wenn einer der genannten Tatbestände vorliegt: Auskunft, Widerspruch, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten. Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung. 

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). 

5) Empfänger der Daten 

Es ist darzustellen, welche Kategorien von Empfängern warum Daten erhalten. Typische Fälle sind „für Zwecke der Vertragsabwicklung“, „zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Auskunft“ oder „an Auftragsverarbeiter“. 

6) Übermittlung in ein unsicheres Drittland 

Auch die Übermittlung der Daten an Anbieter wie die Google Inc. mit Sitz in den USA (Google Analytics!) und die angemessenen Garantien, die zur Legitimierung des Transfers umgesetzt wurden, sind Teil der Information. 

Angemessene Garantien können etwa die Standardvertragsklauseln oder der Privacy Shield sein. 

7) Quelle der Daten 

Erhebt der Verantwortliche die Daten nicht direkt von der betroffenen Person, sondern z.B. über Dritte (Suchmaschinen etc.), muss er über die Herkunft der Daten informieren. 

8) Speicherung von Daten 

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Nach Wegfall oder Erfüllung des Zwecks werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt. Im Fall der Sperrung erfolgt die Löschung so bald gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen, kein Grund zu der Annahme besteht, dass eine Löschung Ihre schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt und eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung keinen unverhältnismäßig hohen Aufwand verursacht. 

9) Rechte der betroffenen Person 

Nach dem EU-DSGVO haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. 

 

  • Recht auf Auskunft gem. Art. 15 EU DSGVO 
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Vervollständigung gem. Art. 16 EU DSGVO 
  • Recht auf Löschung gem. Art. 17 EU DSGVO 
  • Recht auf Einschränkung gem. Art. 18 EU DSGVO 
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 EU DSGVO 
  • Recht auf Widerspruch/Widerruf von Einwilligungen gem. Art. 21 EU DSGVO 

10) Beschwerderecht 

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde geht der Beschwerde in angemessenem Umfang nach und unterrichtet Sie unter anderem über den Stand und das Ergebnis. 

Artikel 77 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährt Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Datenschutzbehörde ist verpflichtet, der Beschwerde im angemessenen Umfang nachzugehen und Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich eines etwaigen gerichtlichen Rechtsbehelfs, zu unterrichten. Dabei hat die Datenschutzbehörde Sie spätestens nach drei Monaten über den Verfahrensstand zu informieren. Die Datenschutzbehörde hat dabei umfassende Kontrollbefugnisse und ist bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. 

Die Beschwerde kann bei der Datenschutzbehörde des Landes eingelegt werden, in dem Sie Ihren Aufenthalt oder Ihren Arbeitsplatz haben oder in dem der mutmaßliche Verstoß geschehen ist. Sofern die Datenschutzbehörde eines anderen Mitgliedsstaates für die Stelle zuständig, über die Sie sich beschweren, wird die deutsche Datenschutzbehörde sich mit der anderen Datenschutzbehörde abstimmen. Die deutsche Datenschutzbehörde, bei der Sie Ihre Beschwerde eingereicht haben, bleibt jedoch Ihr Ansprechpartner, sodass Sie sich nicht unmittelbar in fremder Sprache an die Datenschutzbehörde eines anderen EU-Mitgliedsstaates wenden müssen. 

Ihre Beschwerde richten Sie an unseren Datenschutzbeauftragten: 

Tobias Strübing , Rinnacher Weg 10, 10318 Berlin; kontakt@verdat24.de Tel.: +49 (0) 30 / 20 92 84 19. 

Die zuständige Landesbehörde ist: IHK für München u. Oberbayern 

 

11) Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten 

Für den Abschluss eines Vertrages mit uns sind Sie zur Angabe der erforderlichen Daten verpflichtet, anderenfalls ist ein Vertragsabschluss, also die Nutzung unseres Service und die Vermittlung unserer Produkte nicht möglich. 

12) Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling 

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt. 

13) Einwilligung / Widerrufsrechte 

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angaben von Gründen zu widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie direkt an uns. 

 

 

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie wollen Ihre Leidenschaft für Immobilien zum Beruf machen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!